Seite 2 von 2

Re: HK45 , Glock41 MOS oder Kimber 1911

Verfasst: Di 17. Nov 2015, 08:11
von holzi30
piefke hat geschrieben:Ich bringe mal die p220 in 45 ins Spiel. Vielleicht wäre das noch eine alternative.
Zur Glock MOS. Solltest du Eibe Glock 17 gen4 haben könntest du dir das 34/35 MOS system doch als Wechselsystem kaufen.
Ich würde auch zu was anderem als Glock greifen. Die Mischung macht es;-)
Datest ja auch nicht 2 Blondienen gleichzeitig;-)


Mit der mischung hast du recht ;) und wechselsystem will ich eigentlich nicht haben.

Re: HK45 , Glock41 MOS oder Kimber 1911

Verfasst: Di 17. Nov 2015, 08:13
von holzi30
Stefan hat geschrieben:HK würde ich dir empfehlen unbedingt vorab einmal in die Hand zu nehmen. Das Ding ist wirklich wuchtig. Würde ich aus diesem Grund ausschließen.
Ich bin zwar kein großer Anhänger der .45ACP, aber die G41 sowie die 1911 sind beides sehr gute Waffen. Halt die Frage was du mit dem Ding am ehesten anstellen möchtest. Willst du viel mit deiner 9mm Glock schießen und nur ein anderen Kaliber, aber selbe Handhabung, dann klar die G41. Bist du eher technisch interessiert, oder willst du Präzision schießen, dann eher die 1911.

Ich würde mir einen Revolver als 2. FFW kaufen ;-)


Hatte gestern die USP 9mm in der Hand und die war schon sehr groß.
Naja Bewerbe schießen hab ich jetzt nicht vor und technisch is bei der 1911 schon mehr dran als bei der glock. Alleine vom zerlegen her.

Re: HK45 , Glock41 MOS oder Kimber 1911

Verfasst: Di 17. Nov 2015, 09:47
von cas81
Hallo!
Du kannst keine USP mit einer HK45 vergleichen. Das Griffstueck der USP ist gar nicht so gross, es ist nur unangenehm viereckig und das suggeriert eine nicht vorhandene Größe. Ich dacht das auch bei meiner USP, dann hab ich mir einen Hogue Griff drangemacht, jetzt ist sie "noch" grösser, aber jetzt passts perfekt und meine Hände sind keine Pranken.
DER Vorteil der HK45 und P30 gegenüber der USP ist eben das Griffstueck, es ist ergonomisch und durch pseudo- singlestack eben alles andere als wuchtig, ausserdem kannst du mit den Backstraps die Grösse variieren. Bevor du also keine in der Hand hattest und auch den kleinen Backstrap dran hattest, solltest du nicht urteilen. Ausserdem verstehe ich nicht, wie du eine Glock41 in betracht ziehen kannst (doublestack,oder?) wenn dir der Griff zur HK45 vermeintlich schon zu groß ist.
Trotzdem, eine HK45 ist ohne Matchabzug nichts fuers Präzischiessen. Wennst damit in den Krieg ziehen willst ist sie ebenso verlässlich wie die Glock, aber wertiger verarbeitet, einfach kräftiger, dafür zahlst halt auch, selbst wenns keinen augenscheinlichen Nutzen hat. Dafür gibts weniger Zubehör, alles ist teurer und edel ausschauen tut sie mMn auch nicht, da punktet die Kimber sicherlich am meisten. Wennst also etwas edles für den Schiessstand willst, dann Kimber, wenns um SV in SHTF Szenarien geht ;) dann HK oder Glock, je nach Habenwollen.

Re: HK45 , Glock41 MOS oder Kimber 1911

Verfasst: Di 17. Nov 2015, 10:41
von holzi30
cas81 hat geschrieben:Hallo!
Du kannst keine USP mit einer HK45 vergleichen. Das Griffstueck der USP ist gar nicht so gross, es ist nur anangenehm viereckig und das suggeriert eine nicht vorhandene Größe. Ich dacht das auch bei meiner USP, dann hab ich mir einen Hogue Griff drangemacht, jetzt ist sie "noch" grösser, aber jetzt passts perfekt und meine Hände sind keine Pranken.
DER Vorteil der HK45 und P30 gegenüber der USP ist eben das Griffstueck, es ist ergonomisch und durch pseudo- singlestack eben alles andere als wuchtig, ausserdem kannst du mit den Backstraps die Grösse variieren. Bevor du also keine in der Hand hattest und auch den kleinen Backstrap dran hattest, solltest du nicht urteilen. Ausserdem verstehe ich nicht, wie du eine Glock41 in betracht ziehen kannst (doublestack,oder?) wenn dir der Griff zur HK45 vermeintlich schon zu groß ist.
Trotzdem, eine HK45 ist ohne Matchabzug nichts fuers Präzischiessen. Wennst damit in den Krieg ziehen willst ist sie ebenso verlässlich wie die Glock, aber wertiger verarbeitet, einfach kräftiger, dafür zahlst halt auch, selbst wenns keinen augenscheinlichen Nutzen hat. Dafür gibts weniger Zubehör, alles ist teurer und edel ausschauen tut sie mMn auch nicht, da punktet die Kimber sicherlich am meisten. Wennst also etwas edles für den Schiessstand willst, dann Kimber, wenns um SV in SHTF Szenarien geht ;) dann HK oder Glock, je nach Habenwollen.


Hallo auch ^^
Achso dass wusste ich nicht wegen der USP.
Jedoch hat mir dieser griff nicht sonderlich gepasst , des war irgendwie nicht mein ding.
Ich geh eigentlich nur hobbymässig am schießstand. Wie schon erwähnt hab ich nicht vor Bewerbe zu schießen. Eine G17 hab ich ja.
Meine überlegung war es eine Glock mit dem MOS System zu probieren.
Gut dass ein Bekannter eine glock im kaliber .45 hat. Die werd ich mir vorher mal ansehen.
Die Kimber ist aber momentan im Rennen vorne umd da weiß ich auch dass die gut in der hand liegt. Hab ich probiert.

Und in den Krieg ziehen will ich nicht unbedingt gg

Danke auf jedenfall für deinen tipp ;)

Lg Holzi

Re: HK45 , Glock41 MOS oder Kimber 1911

Verfasst: Do 19. Nov 2015, 15:01
von holzi30
Nachdem ich nun mit meinem Waffenhändler meines Vertrauens gesprochen habe wird es wie es aussieht die Kimber Custom Target II , da mir dieser nochmal bestätigt hat dass es für diese wesentlich mehr Teile zu kaufen gibt als für eine HK .

Ich danke euch allen für eure Hilfe und guten Tipps und Meinungen ;)

Lg Holzi

Re: HK45 , Glock41 MOS oder Kimber 1911

Verfasst: Do 19. Nov 2015, 21:06
von JAGAS3P
piefke hat geschrieben:Ich bringe mal die p220 in 45 ins Spiel. Vielleicht wäre das noch eine alternative.
Zur Glock MOS. Solltest du Eibe Glock 17 gen4 haben könntest du dir das 34/35 MOS system doch als Wechselsystem kaufen.
Ich würde auch zu was anderem als Glock greifen. Die Mischung macht es;-)
Datest ja auch nicht 2 Blondienen gleichzeitig;-)



Ich steh auf der Leitung, was bringt ein Wechselsystem 17er mit 34/35erMOS?
Verschluss+Lauf belegen doch einen weiteren Platz auf der WBK! Denn mit einem herumliegenden Griffstück hättest quasi 2 vollwertige Waffen !
Das geht in Österreich nicht mehr, oder sehe ich da was falsch ? :think:

Re: HK45 , Glock41 MOS oder Kimber 1911

Verfasst: Fr 20. Nov 2015, 10:03
von holzi30
Jagasep hat geschrieben:
piefke hat geschrieben:Ich bringe mal die p220 in 45 ins Spiel. Vielleicht wäre das noch eine alternative.
Zur Glock MOS. Solltest du Eibe Glock 17 gen4 haben könntest du dir das 34/35 MOS system doch als Wechselsystem kaufen.
Ich würde auch zu was anderem als Glock greifen. Die Mischung macht es;-)
Datest ja auch nicht 2 Blondienen gleichzeitig;-)



Ich steh auf der Leitung, was bringt ein Wechselsystem 17er mit 34/35erMOS?
Verschluss+Lauf belegen doch einen weiteren Platz auf der WBK! Denn mit einem herumliegenden Griffstück hättest quasi 2 vollwertige Waffen !
Das geht in Österreich nicht mehr, oder sehe ich da was falsch ? :think:


Dass will ich auch nicht. Werd mit demnächst die Kimber holen.

Re: HK45 , Glock41 MOS oder Kimber 1911

Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 16:56
von Stefan27
Hallo Holzi30

Und hast du dir die Kimber geholt ? Wie ist dein Fazit ?

Bin auch am Überlegen ob ich sie mir am Wochenendekaufe.

Re: HK45 , Glock41 MOS oder Kimber 1911

Verfasst: Do 17. Mär 2016, 15:41
von holzi30
Stefan27 hat geschrieben:Hallo Holzi30

Und hast du dir die Kimber geholt ? Wie ist dein Fazit ?

Bin auch am Überlegen ob ich sie mir am Wochenendekaufe.



Nein ich warte noch etwas , bin noch am überlegen ;)